Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gemäß DGUV-V3 (BGV A3) DIN VDE 0701/0702
Wir sind Experten für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 DIN VDE 0701-0702.
Rechtssichere Prüfung & Dokumentation
Erfahrene & zertifizierte Elektrofachkräfte

Vorteile einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Gewährleistung Ihres Versicherungsschutzes
Gerichtsfeste Dokumentation
Strukturierte Prüfabläufe in enger Absprache mit dem Kunden
Wahrung der Sicherheit von Mitarbeitern, Sachwerten und Prozessen
Inventarisierung mit Barcode in Excel-Datenbank
Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen
Warum ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen lassen?
In erster Linie geht es bei der Prüfung um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Ihres Unternehmens. Unter anderem übernehmen auch viele Versicherungen die Kosten, bei einem Schaden von einer elektrischen Anlage, nicht, wenn das Unternehmen seine Geräte nicht nach DGUV Vorschrift 3 geprüft hat. Gerade deshalb ist es so wichtig alle Prüfungen von einem zertifizieren Dienstleister durchführen zu lassen.
Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?
Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?
Im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) versteht man unter ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel oder auch ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln alle Elektrogeräte die, während Sie an den Stromkreis angeschlossen sind, leicht von A nach B bewegt werden können. Dies sind z. B. Kaffeemaschinen, Drucker, Monitore, Steckdosenleisten, Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte, Verlängerungsleitungen, Geräteanschlussleitungen usw.




Wer darf ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen?
Wer darf ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen?
Wer darf ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen? Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel darf durch befähigte Personen und Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Wiederholungsprüfungen dürfen auch durch unterwiesene Personen durchgeführt werden. Dies wird nach den Durchführungsanweisungen zu § 5 der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV/GUV-V A3) geregelt. Nach neusten Festlegungen in der TRBS ist eine Prüfung durch elektrotechnisch unterwiesene Personen nicht mehr möglich. Jedoch kann in Zusammenarbeit mit einer Elektrofachkraft auch elektrotechnisch unterwiesene Personen Tätigkeiten übernehmen und die Elektrofachkraft unterstützen.
In welchen Abständen müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?
Jeder Unternehmer hat dafür zu sorgen das bei der Benutzung von elektrischen Betriebsmitteln Gefahrenquellen ausgeschlossen bzw. begrenzt werden. Dafür ist sich nach § 5 der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ zu richten um Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen zu ermitteln. Die folgenden Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Richtwerte und gelten für normale Betriebs- und Umgebungsbedingungen. Bei sehr stark beanspruchten Umgebungen sind kürzere Prüffristen festzulegen.
24 Monate
- Text- und Datenverarbeitungsgeräte
- Diktiergeräte
- Tageslichtprojektoren
- Tischleuchten
- Belegstempelmaschinen
- Buchungsautomaten
- Ventilatoren
- Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen
- Mobile Kopiergeräte usw.
- Föne
- Frisierstäbe
- Infrarotleuchten
- Rasiergeräte
- Flaschenwärmer
- Heizöfen
- Elektrische Handgeräte
- Tischleuchten
- Stehleuchten
- Verlängerungs- und Geräteschlussleitungen
- Radios usw.
- Föne
- Frisierstäbe
- Infrarotleuchten
- Rasiergeräte
- Flaschenwärmer
- Heizöfen
- Elektrische Handgeräte
- Tischleuchten
- Stehleuchten
- Verlängerungs- und Geräteschlussleitungen
- Radios usw.
12 Monate
-
Rotationsverdampfer
-
Bewegliche Anaylsegeräte
-
Heizgeräte
-
Messgeräte
-
Netzbetriebene Tischleuchten
-
Rührgeräte
-
Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen usw.
- Hand- und Baustellenleuchten
- Handbohrmaschinen
- Bohrhämmer
- Band- und Schwingschleifer
- Handkreissägen
- Winkelschleifer
- Schweißgeräte
- Lötkolben
- Belüftungsgeräte
- Flüssigkeitsstrahler
- Mobile Tischkreissägen
- Mobile Abrichthobelmaschinen
- Späneabsaugungen
- Mischmaschinen
- Stichsägen
- Heckenscheren
- Häcksler
- Rasenmäher
- Verlängerung- und Geräteanschlussleitungen usw.
- Elektrische Handgeräte
- Handleuchten
- Flutlichtscheinwerfer
- Umfüllpumpen
- Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen usw.
- Staubsauger
- Bohner- und Bürstengeräte
- Teppichreinigungsgeräte
- Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen usw.
Elektrische Betriebsmittel im Bereich Medien:
- Dia-, Film-, Tageslichtprojektoren, Videogeräte usw.
- Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen usw.
Elektrische Betriebsmittel im Bereich textiles Gestalten:
- Bügeleisen
- Nähmaschinen
- Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen usw.
Elektrische Betriebsmittel im Bereich Hauswirtschaft:
- Toaster
- Handrührgeräte
- Warmhalteplatten
- Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen usw.
Elektrische Betriebsmittel im Bereich Technikunterricht:
- Lötkolben
- Dekupiersägen
- Handbohrmaschinen
- Schwingschleifer
- Standmaschinen für Holzbearbeitung
- Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen usw.
Elektrische Betriebsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht:
- Heizplatten
- Elektrolysegeräte
- Netzgeräte
- Signalgeneratoren
- Oszilloskope
- Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen usw.
Elektrische Betriebsmittel im Werkstattbereich von berufsbildenden Schulen:
- Geräte vgl. Abschnitt Werkstätten usw.
- Bügeleisen
- Mobile Bügelmaschinen
- Nähmaschinen
- Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen usw.
6 Monate
-
Aufschnittmaschinen
-
Kaffeeautomaten
-
Kochplatten
-
Toaster
-
Rührgeräte
-
Wärmewagen/Warmhaltegeräte
-
Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen
-
Elektrische Handgeräte usw.
-
Ausnahmen: Sonstige Küchen 12 Monate
-
Flüssigkeitsstrahler
-
Wassersauger (Saugschrubb-Geräte)
-
Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen
-
Unterwassersauger
-
Zentrifugen usw.
-
Betäubungszangen
-
Elektrisch betriebene Sägen
-
Elektrisch betriebene Messer usw.